Accessibility

Menu

Daniela Ruocco in einem langen Tüllrock, in der Hand ein Mikrofon
Sabine Burger

Daniela Ruocco:
En mi
imperio
perreo sola

Performance

Im Rahmen von SOLO – Festival für künstlerische Alleingänge

Performance
SOLO-Festival
30.5.
Fr
20:00
31.5.
Sa
20:00

Solidarisches Preissystem:
8 / 12 / 18 € (frei wählbar)
Bremen Pass: 3 €
Kinder und Jugendliche 5-17 Jahre: 5 €

Kultursemesterticket: kostenlos

Vorverkauf nur online. Restkarten ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse 0421 520 80 70.

Alternativ können Sie telefonisch oder per Email Tickets reservieren:
0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB) oder ticket@schwankhalle.de

Achtung: Am Wochenende und in den Abendstunden ist unsere Ticket-Hotline nicht besetzt. Wir bitten Sie daher um eine frühzeitige Reservierung.
Abholung reservierter Tickets an der Abendkasse bis spätestens 30 Min. vor Vorstellungsbeginn – danach verfällt die Reservierung.
Die Abendkasse ist telefonisch ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 520 80 70 erreichbar.

Performance in deutscher und spanischer Lautprache.

Dauer: 60 Minuten ohne Pause.

Es kommt laute Musik vor.

Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.

Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-­Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-­Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.

Der Publikumsbereich ist in der Regel bestuhlt.
Die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe und können im Vorfeld telefonisch unter 0421 520 80 70, per Email unter ticket@schwankhalle.de oder per Eingabe im Ticketshop reserviert werden.

Individuelle Bedarfe wie bestimmte Sitzplätze, Early Boarding oder ein zusätzliches Ticket für eine Begleitperson können Sie ebenfalls beim Ticketkauf bzw. -reservierung angeben.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier: Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

Es werden sexualisierte Gewalt und koloniale Ausbeutung thematisiert.

Mit »En mi imperio perreo sola« setzt Daniela Ruocco der sexistischen und gewalt­förmigen Reggaeton-Musikwelt eine glamouröse, feministische Alternative entgegen. Was als exklusive Platten­taufe der Kunstfigur Consuela del Valle Grande beginnt, kippt Stück um Stück in eine surreale Lecture-Performance und mündet in eine konzert­artige Messe. Ermächtigt durch die Worte feministischer Latinx Dichter*innen wirft die »Tröstende des großen Tals« sich mit ihrer ganzen Wucht auf die Bühne des Theaters. Erschaffen werden glamouröse, ungeahnte Vorbilder, die sich wie Panini-Bilder in ein feministisches Reggaeton-Sammel­heft einkleben lassen.

Daniela Ruocco wuchs in Deutschland, Uruguay und Italien auf. Als Schauspielerin, Performerin, Künstlerische Leiterin arbeitet Daniela mehrsprachig und disziplinen­übergreifend in diversen Konstellationen. Danielas Haupt­interesse gilt performativen Formaten und prozess­orientierten Arbeitsweisen, wobei autonome Arbeits­strukturen essenziell sind.

danielaruocco.ch
Instagram @lapoderosa ↗
helium x ↗

Daniela Ruocco mitten im Flug auf einer pink beleuchteten Bühne
Sabine Burger
Daniela Ruocco in einem roten Pompom-Kostüm, aus dem nur ihr Gesicht rausguckt
Yoshiko Kusano
Daniela Ruoccos Alter Ego Consuela della Valle Grande mit Silberner Maske
Mali Lazell

Credits

Konzeption, Text, Performance: Daniela Ruocco
Produktionsleitung: Kathrin Walde
Lichtdesign: Lola Rosarot
Soundtechnik: David Schwander
Choreografische Begleitung: Pascale Altenburger, Myriam Enters
Beratung und Workshop Kunstfiguren: Mira Kandathil
Outside Eye, Dramaturgische Beratung: Philippe Heule
Künstlerischer Prozess Fotografie: Mali Lazell
Künstlerische Mitarbeit: Johanna Dähler
Vocal Coaching: Milena Krstic
Text: Julia Haenni
Sounddesign und Soundaufnahme: Till Zehnder
Outside Ear: Annie Rüfenacht
Outside Eye, Kostüm, Bühne: Myriam Casanova
Grafik: Katharina Reidy

Koproduktion: Dampfzentrale Bern, Roxy Birsfelden, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich.
Gefördert von Swisslos Kanton Bern, Kultur Stadt Bern, Burgergemeinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, GVB-Kulturstiftung, Gesellschaft zu Ober Gerwern, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Migros Kulturprozent, Gesellschaft zu Schuhmachern, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung.