Workshop
mit Nora Amin

Präsentiert von steptext dance project

steptext dance project Workshop
So
15:00—17:00
Teilnahme auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung.
Anmeldung unter office@steptext.de

20 € / 12 € ermäßigt
Bremen Pass: 3 €
Kultursemesterticket: kostenlos (Ab 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn online erhältlich)

Vorverkauf nur online. Restkarten ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse 0421 520 80 70.

Alternativ können Sie telefonisch oder per Email Tickets reservieren:
0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB) oder ticket@schwankhalle.de

Achtung: Am Wochenende und in den Abendstunden ist unsere Ticket-Hotline nicht besetzt. Wir bitten Sie daher um eine frühzeitige Reservierung.
Abholung reservierter Tickets an der Abendkasse bis spätestens 30 Min. vor Vorstellungsbeginn – danach verfällt die Reservierung.
Die Abendkasse ist telefonisch ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 520 80 70 erreichbar.

Es wird englische Lautsprache verwendet.

Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.

Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-­Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-­Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier: Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

Ein Tanzworkshop für FLINTA* aller Kulturen, Altersgruppen und Fähigkeiten. Der Workshop ist ein Training, um Tanz als Ausdruck von Identität, als heilendes Medium und als transformative Kraft zu verstehen. »Dies kann ein Ort sein, Vergangenes zu entschlüsseln, die Gegenwart zu umarmen und das zu feiern, was noch kommen wird« (Nora Amin). Basierend auf ihrer choreografischen Handschrift und ihren umfangreichen Recherchen zur Dekolonisierung der Baladi-Tanzpraxis, die in ihrem Buch »Tanz der Verfolgten« (Matthes & Seitz, 2021) mündeten, bietet Nora einen Workshop im Geiste der Ermächtigung und der Heilung.

Nora Amin ist Choreografin, Performerin, Autorin und Wissenschaftlerin. Sie lebt seit 2015 in Berlin, wo sie ihre eigene choreografische Handschrift durch Community-Tanz-Workshops, professionelle zeitgenössische Tanz-Workshops, Solo-Performances, akademische Vorträge, Seminare und Buchveröffentlichungen entwickelte. Sie promovierte in Kulturpolitik und Darstellende Kunst an der Universität Hildesheim und ist Autorin von »Migrating the Feminine« und »Dance of the Persecuted« (MSB Matthes & Seitz, 2018-2021). Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Barba Varley Foundation sowie Mitgestalterin und Kuratorin des MA Dance Programms »Community, participation & activism« (London Contemporary Dance School, The Place, UK).