Kinder auf einer Bühne mit Autoreifen und einer Video-Projektion
Paul Holdsworth

Turbo Pascal:
Kritter

Eine spekulative Erzählung über Wesen aller Art

Interaktive Performance für Geschichtenerfinder*innen und Zukunftsträumende ab 10 Jahren

Junges Publikum Interaktiv
Do
10:00
Fr
10:00
Sa
16:00

Solidarisches Preissystem:
8 / 12 / 18 € (frei wählbar)
Bremen Pass: 3 €
Kinder und Jugendliche 5-17 Jahre: 5 €

Kultursemesterticket: kostenlos

Vorverkauf nur online. Restkarten ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse 0421 520 80 70.

Alternativ können Sie telefonisch oder per Email Tickets reservieren:
0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB) oder ticket@schwankhalle.de

Achtung: Am Wochenende und in den Abendstunden ist unsere Ticket-Hotline nicht besetzt. Wir bitten Sie daher um eine frühzeitige Reservierung.
Abholung reservierter Tickets an der Abendkasse bis spätestens 30 Min. vor Vorstellungsbeginn – danach verfällt die Reservierung.
Die Abendkasse ist telefonisch ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 520 80 70 erreichbar.

Die Vorstellung am Sa 5.4. ist familien*freundlich mit kostenloser Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren.

Die Betreuung findet im Foyer statt – Kinder können dort bei Bedarf jederzeit wieder abgeholt werden.

Eine Anmeldung zur Betreuung ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, um ein entspanntes Ankommen zu ermöglichen.

Die Vorstellung dauert ca. 75 Minuten ohne Pause.

In deutscher Lautsprache.

Das Publikum sitzt im Raum verteilt auf Autoreifen sowie Podesten oder Sitzsäcken. Die Performerinnen bewegen sich durch das Publikum und gehen mit den Zuschauer*innen ins Gespräch bzw. laden diese zum Mitmachen ein. Die Interaktionen sind freiwillig.

Es gibt viele Lichtwechsel und flackerndes Licht, sowie nahezu durchgehend Musik und Sound. Einmal gibt es ein plötzliches Donnergeräusch. Keine der Sounds sind übermäßig laut oder zielen auf Erschrecken ab.

Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.

Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-­Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-­Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.

Individuelle Bedarfe wie bestimmte Sitzplätze, Early Boarding oder ein zusätzliches Ticket für eine Begleitperson können Sie beim Ticketkauf bzw. -reservierung angeben.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier: Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

»Kritter« thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Artensterben und Klimakatastrophen.

Was wäre, wenn Menschen, Tiere und Pflanzen sich näher wären? Was, wenn sie gar miteinander verwandt wären? Halb Löwenzahn, halb Mensch; vorne Spitzmaul­nashorn, hinten Frau. Eine Person mit Flossen? Ein Computer mit Herzschlag. Ein Mischwesen mit neuen Eigenschaften. Rund um ein digitales Lagerfeuer, bestehend aus flammenden Tablets, sammeln sich die Performer*innen von Turbo Pascal mit ihrem Publikum, um sich gemeinsam eine Welt auszumalen, in der der Mensch nicht mehr im Zentrum aller Dinge steht. Satz für Satz entsteht eine Geschichte. Ideen aus dem Publikum vermischen sich mit denen der Performer*innen. Die Erzählung nimmt Fahrt auf – eine gemeinsam entwickelte Fantasie, die die Welt anders denkt.

Wachgerüttelt von den alltäglichen Hiobs­botschaften des Arten­sterbens eröffnen Turbo Pascal mit der interaktiven Performance »Kritter« einen Co-­Kreativen Raum für die Zusammen­arbeit mit jungen Zuschauer*innen. Mit Worten, Fantasien, Video­projektionen und Zeichnungen entsteht durch dialogisches Fabulieren eine gemeinsame Science Fiction. Ein Denkraum für alternative Erzählungen, der eurozentrische, patriarchale Perspektiven ebenso ernsthaft wie humorvoll durchkreuzt.

Mit »Kritter« greift Turbo Pascal eine Idee der Philosophin und Biologin Donna Haraway auf, die in ihrem Buch »Staying with the trouble« (2016), dazu aufruft, durch Geschichten eine neue Verbundenheit mit der Natur zu entwickeln. Im Fokus stehen neue Lebewesen (engl. Critter, der Begriff wird in der Wissenschaft verwendet und steht für »Wesen aller Art«), die als Symbiont*innen mehr als nur die menschliche Perspektive auf die Welt in sich tragen.

Die Performance­gruppe Turbo Pascal gründete sich im Rahmen des Studiums an Universität Hildesheim (u.a. durch Eva Plischke, Angela Löer, Frank Oberhäußer) und ist seit 2008 in Berlin künstlerisch tätig. In Berlin kamen der Musiker Friedrich Greiling, die Bühnen­bildnerin Janina Janke und die Performerin Margret Schütz zur Gruppe dazu. Von Anfang an stand das kollektive Arbeiten im Zentrum: Alle Mitwirkenden sind gleichermaßen am Konzept, der Recherche, der Performance- und Textentwicklung beteiligt und spielen mit.

Seit 2009 sind die Sophiensæle wichtigster Koproduktionspartner. Darüber hinaus kooperierte Turbo Pascal in Berlin mit dem HAU Hebbel am Ufer, dem Heimathafen Neukölln, dem Deutschen Theater, dem Theater an der Parkaue und dem FELD Theater für junges Publikum. Performances von Turbo Pascal wurden zu zahlreichen Gastspielen und Festivals im deutschsprachigen Raum eingeladen (Augenblick mal! Festival, Stückemarkt/ Theatertreffen, Impulse Theater Festival, Ruhrtriennale/Junge Triennale, Politik im Freien Theater). 2018 erhielt Turbo Pascal den George-Tabori-Förderpreis. Die Performance Unterscheidet euch! wurde 2019 mit dem Ikarus-Preis ausgezeichnet und zahlreich eingeladen.

Neben interaktiven Performances für erwachsenes und junges Publikum entwickelte Turbo Pascal partizipative Projekte mit jungen Menschen (»Publikums­beschwörung« 2011, »Die Paten« 2015) sowie mit Bürger*innen, die auf Grund ihrer Biografien wider­sprüchliche Perspektiven auf ein Thema ins Spiel bringen (»Gala Global« 2018, »Dichte Netze« 2020, »Hey Sexy!« 2023).

turbopascal.info ↗

Credits

Konzept: Turbo Pascal
Von & mit: Angela Löer, Eva Plischke, Margret Schütz
Ausstattung: Janina Janke
Musik: Friedrich Greiling
Lichtdesign & Technik: Gustav Kleinschmidt
Video: Fine Freiberg
Assistenz & Produktionsleitung: Anna Konrad
Produktionsbüro: Marit Buchmeier, Lisanne Grotz/xplusdrei

Koproduktion: FELD Zentrale für junge Performance in Kooperation mit Goethe-Institut, Wajukuu Art Project and Wajukuu Kids Club with Am Freshia (Nairobi), Katholische Schule Sankt Franziskus Berlin. Im Rahmen des Projekts »Storytelling für die Zukunft« von FELD Zentrale für junge Performance. Produktion und Gastspiel gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.