FR 25. NOV 2016
20 uhr
SA. 26. NOV 2016
20.30 uhr
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45
SA 26. NOV 2016
11 + 15 + 18 uhr
SO 27. NOV 2016
11 + 15 + 18 uhr
Schwankhalle
Eintritt
Konzert 1,3, 4 jeweils 20€, 12€ ermäßigt
Konzert 2 18€, 10€ ermäßigt
Alle Konzerte 70€, 40€ ermäßigt
Tageskarte Samstag 40€, 25€ ermäßigt
Tageskarte Sonntag 25€, 15€ ermäßigt
Festivalticket 75€, 45€ ermäßigt
Diskurs jeweils 5€
Tickets erhältlich unter info@pgnm.de oder telefonisch 0421 33 993 50
Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich im Bereich der Komposition und der Improvisation eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Umgangsweisen mit der Stimme entwickelt. Versteht man die Stimme als soziales Phänomen, da sie durch Ansprache oder Anrufung einen Dialog herstellt, ergibt sich daraus für den musikalischen Kontext sich eine Reihe von Fragen: Wie produzieren Stimmen Bedeutungen? Knüpfen sie an bestehende Bedeutungen an oder brechen sie mit ihnen? In welchem Verhältnis stehen Lautäußerungen, Sprache und Gesang zu Schrift, zu Erinnerung und zur auditiven und visuellen Imagination? Wie werden Stimmen solistisch eingesetzt, wie in Kombination mit Instrumenten und/oder Zuspielen, wie mit anderen Medien verknüpft? Ist die Stimme vom Geschlecht und/oder vom Leib ablösbar? Antworten liefern aktuelle Beispiele der kompositorischen und improvisatorischen Stimmpräsenz und ausgewählte historische Kompositionen der jüngsten Moderne.
Mit den Interpret/innen
MAM. Manufaktur für aktuelle Musik
Les Diaboliques (Maggie Nicols, Irène Schweizer, Joëlle Léandre)
Annina Machaz
Mit Werken der Komponist/innen
Aaron Cassidy, Frank Cox, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann, György Ligeti, Eduardo Moguillansky, Zad Moultaka, Heiko Müller, Luigi Nono, Samir Odeh-Tamimi, Christoph Ogiermann, Uwe Rasch, Hannes Seidl, Jennifer Walshe
Mit den Referent/innen
Vorträge
Gunnar Brandt (Oldenburg), Dr. Theda Weber-Lucks (Berlin) und Prof. Dr. Dieter Mersch (Zürich).
Gesprächsrunden
Im Rahmen des Festivals finden vier moderierte Gesprächsrunden mit den eingeladenen Referent/innen, Komponist/innen, Interpret/innen und dem Publikum statt.
Moderation
Ruth Jarre (Deutschlandradio Kultur)
Mit freundlicher Unterstützung durch den Senator für Kultur Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Waldemar Koch Stiftung, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Michael und Barbara Grobien Stiftung, Mariann Steegmann Foundation, Konzert des Deutschen Musikrats, Pro Helvetia.